Herzlich willkommen bei der Talkenberger Haustechnik - Service GmbH. Auf unseren Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte über Ihren Spezialisten rund um Sanitär, Heizung und Klima.
Wir sind Ihr kompetenter Partner in Sachen Beratung, Umsetzung und Betreuung.
Was können wir für Sie tun?
Innerhalb unserer Bürozeiten von Montag bis Freitag, 6.30 Uhr bis 16.00 Uhr erreichen Sie uns unter Telefon 037292 - 696 0 oder Sie nutzen einfach das Kontaktformular.
Für unsere Wartungsvertrags-Kunden ist ein Notdienst auch außerhalb dieser Zeiten erreichbar (wechselnde Rufbereitschaft):
Wir bitten um Verständnis, daß derzeit verstärkt mit Wartezeiten bei der Auftragsbearbeitung zu rechnen ist. Wir arbeiten am Limit.
Zur Beachtung: Havarie- und Wartungsneukunden können derzeit nur begrenzt angenommen werden. Innungsfachbetriebe finden Sie unter: https://www.installateur.net/de/fachbetriebe-finden/ oder https://serviceportal-shk.de/. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Moderne und emissionsarme Flüssiggas-Anwendungen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die aktuellen politischen Herausforderungen im Klimaschutz und bei der Luftreinhaltung zu bewältigen. Mit Flüssiggas sind bereits kurzfristig messbare Erfolge bei der Reduktion von CO2- und Schadstoffemissionen möglich. Diese Chancen gilt es im Zuge der Energiewende besser zu nutzen. Insbesondere in den Anwendungsbereichen, für die eine Elektrifizierung kurz- und mittelfristig keine wirtschaftliche Alternative ist, kann Flüssiggas als Brenn- und Kraftstoff eine Lösung darstellen.
Nach Ansicht des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. bleibt durch den Einsatz von Flüssiggas die Versorgungssicherheit sowohl in ländlichen Regionen als auch in Ballungsräumen gewährleistet. Zudem ist mit der Integration dieses Energieträgers in die Energiewende die Chance verbunden, den Umbau des Energiesystems sozial verträglich gestalten zu können.
Positionspapier des Deutschen Verbandes Flüssiggas zur Zukunft der Wärmewende im ländlichen Raum: https://www.dvfg.de/fileadmin/user_upload/downloads/standpunkte/Waermewende_laendlicher_Raum.pdf
Vor allem mit Blick in die Zukunft, kann sich der Umstieg auf Bio-Flüssiggas / Bio-LPG lohnen, da es als regenerativer Energieträger im Gebäudeenergiegesetz (GEG) anerkannt wird. Wer also Bio-Flüssiggas zur Energieversorgung nutzt, muss nicht zwingend zusätzliche Technologien wie bspw. eine Solaranlage zur Erzeugung erneuerbarer Energie einsetzen, um das GEG zu erfüllen. https://progas.de/produkte/bio-fluessiggas
EnSimiMaV: Gefordert ist eine Heizungsprüfung, kein genormter Heizungscheck
18.11.2022 (Quelle: Fachverband Sanitär Heizung Klima Sachsen, www.installateur.net)
Aktuell wird im Zusammenhang mit der EnSimiMaV von Medien und Kunden oftmals der Begriff „Heizungscheck“ verwendet. Diese Bezeichnung trifft nicht zu und ist irreführend. Die seit 1. Oktober 2022 geltende Bundesverordnung meint nicht das Normverfahren des Heizungschecks, sondern das rein visuelle Verfahren einer „Heizungsprüfung“.
Die Verbrauchersendung WISO zum Thema Energiekrise am 14. November hat für einiges Kopfschütteln gesorgt. Unter der Rubrik "WISO-Trick" wurden Heizungstechniker gebeten, den seit 1.Oktober 2022 geltenden Heizungscheck durchzuführen.
Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Heizung Sanitär Klima (ZVSHK), hat nun seine Meinung deutlich gemacht: „Die öffentlich-rechtlichen Magazinsendungen tun sich mit dem Beitrag einmal mehr hervor, auf Basis von schlecht recherchierten tendenziösen Beiträgen von ihnen beauftragter freier Produktionsfirmen, Zuschauer einen falschen Eindruck von unserem Handwerk und bestehender Verordnungslage zu vermitteln. Diesmal in Bezug auf Vorgaben und Umsetzung der Energiesicherungsmittelfristmaßnahmenverordnung (EnSimiMaV). Wir wurden zu dem Beitrag im Vorfeld nicht angesprochen.“
Der ZVSHK hat mit einer Beschwerde gegenüber den Zweiten Deutschen Fernsehen reagiert und führt schriftlich aus: „Es erfolgte keinerlei aufklärende Auseinandersetzung mit Details der EnSiMiMaV, stattdessen wurden einzelne Handwerker zur Durchführung von „Heizungschecks“ gebeten, die tatsächlich in der Verordnung (hier ist von verpflichtender „Heizungsprüfung“ die Rede) nicht gefordert werden. Tatsache ist: Die Heizungsprüfung sollte gemäß Auslegung der Verordnung vom SHK Handwerker durchaus im Rahmen einer Wartung (was dem Vorschlag der im Beitrag nur indirekt zitierten Monteure entsprach, die allerdings bezüglich der neuen Verordnungslage auch nicht informiert schienen) durchgeführt werden und sie ist auch nicht vergleichbar mit einer „TÜV Prüfung“. Der unkritische Hinweis des „Sachverständigen“ in dem Beitrag die Warmwassertemperatur abzusenken, ist vor dem Hintergrund der damit verbundenen Legionellengefahr zudem kritisch zu sehen.“
Fachleute, die selbstständiges Arbeiten gewöhnt sind, gern dazulernen und sich in einem kleinen Unternehmen wohlfühlen, sind herzlich willkommen, gern auch Berufsrückkehrer mit Ausbildung im Bereich Heizung/ Sanitär! Der Einsatz erfolgt im regionalen Umfeld (bis ca. 30 km). Bewerbungen sind jederzeit möglich! Näheres findet Ihr auf unserer Kontaktseite.
Du bist technisch und handwerklich begabt, bringst Interesse am Lernen, Zuverlässigkeit und Eigeninitiative mit und hast einen Notendurchschnitt in Mathe/Physik bis 3,5? Dann bewirb Dich jetzt!
Infos zum Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/in SHK sind hier erhältlich. Bei Interesse ermöglichen wir Schülern und angehenden Schulabgängern, gern auch Abiturienten ein Schnupperpraktikum. Nutzt einfach unser Kontaktformular.
----------
Nach den Technischen Regeln für Gasinstallationen DVGW/TRGI muss alle 12 Jahre eine Gebrauchsfähigkeits-/ Dichtheitsprüfung durch einen anerkannten Fachbetrieb vorgenommen werden.
Jeder Hauseigentümer ist ab der Hauptabsperreinrichtung des Hausanschlusses für die innenverlegte Gas-Installation verantwortlich.
Zur nachhaltigen und langfristigen Sicherheit Ihres Gasleitungsnetzes empfehlen wir Ihnen, diese Prüfung durchführen zu lassen.
Warum beim Fachhandwerker kaufen? Die Antwort gibt´s hier.
Ein Film der Innung Sanitär • Heizung • Klempner • Klima Berlin